Umzug: Wer bei Schäden haftet

Ein Missgeschick, ein unbedachter Moment: Bei einem Umzug kann schnell was schiefgehen. Im Blogpost erfahren Sie, wie Sie in so einer Situation souverän reagieren und ob freiwillige Helfer für Schäden aufkommen müssen. Zudem gibt es generelle Tipps zum Thema Umzug und Versicherungen.

Bei Ihnen steht demnächst ein Umzug an – und Freunde und Familie sind als freiwillige Helfer am Start? Ein echter Freundschaftsdienst! Aus rechtlicher Sicht spricht man von einer sogenannten Gefälligkeitshandlung. Heißt: Freunde und Co bieten ihre Hilfe aus reiner Nettigkeit an – ohne dafür Geld zu verlangen. Fällt einem freiwilligen Helfer versehentlich das teure Porzellangeschirr herunter oder er verpasst dem Designermöbel einen fetten Kratzer, ist das ohne Frage ärgerlich. Aber: Es kann passieren! Die Freundschaft sollte wegen so was keinesfalls einen Riss bekommen. Nachfolgend geben wir Ihnen Tipps, wie Sie bei einem Schaden souverän reagieren. Ein Hinweis vorab: Wenn es Teile gibt, an denen Sie ganz besonders hängen, transportieren Sie diese am besten selbst oder nehmen Sie sich dafür einen ruhigen Moment vor und nach dem eigentlichen Umzugstag.

Ach du Schreck! 3 Tipps für den Moment

Wenn am Umzugstag etwas schiefgeht, denken Sie daran:

  • Bleiben Sie ruhig! So ärgerlich das Ganze ist: Versuchen Sie dennoch, Ruhe zu bewahren. Gegenseitige Vorwürfe ändern nichts an der Situation.
  • Seien Sie fair! So was hätte jedem (und auch Ihnen!) passieren können. Ihr Helfer hat mit Sicherheit ohnehin ein ziemlich schlechtes Gewissen.
  • Handeln Sie pragmatisch! Lassen Sie den Umzug weiterlaufen. Stellen Sie das beschädigte Umzugsgut erst mal zur Seite und machen Sie Fotos davon. Wenn die anderen Helfer weg sind, klären Sie in Ruhe alle Details über das weitere Vorgehen.

Das A und O: eine private Haftpflichtversicherung

Bei Umzügen in Eigenregie spielt die private Haftpflichtversicherung der Beteiligten eine wichtige Rolle. Denn dort lassen sich Gefälligkeitshandlungen oft mitversichern oder sind bereits Bestandteil der Police. Das gilt übrigens auch bei unserem Partner DEVK: Schäden bei einer Umzugshilfe sind im Aktiv-Schutz bis 5.000 Euro, im Komfort-Schutz bis 10.000 Euro und im Premium-Schutz bis 50.000 Euro versichert. Gut zu wissen: Als Kunde der Sparda-Bank Hannover – zum Beispiel durch Ihr Girokonto – erhalten Sie teilweise Rabatte auf DEVK Versicherungen*.

 

Tipp: Um Stress vorzubeugen, fragen Sie am besten vor dem Umzug bei allen Helfern nach, ob sie eine private Haftpflichtversicherung haben. Denn hat der Schadensverursacher keine, greift der stillschweigende Haftungsausschluss. Und das bedeutet: Als Geschädigter bleiben Sie womöglich auf den Kosten sitzen.

 

Umzugsschäden: 2 Wege, damit umzugehen

Geht bei Ihrem Umzug etwas kaputt, hängt der Umgang damit sicher auch von der Art und Höhe des entstandenen Schadens ab. Bei überschaubaren Kosten findet sich womöglich eine pragmatische Lösung in aller Freundschaft. Sprich: Sie und Ihr Helfer teilen sich die Kosten zum Beispiel untereinander auf. Kommt das nicht infrage oder ist der Schaden beträchtlich, kann der Verursacher diesen natürlich bei seiner Versicherung einreichen. Die Versicherung prüft den Vorfall und kommt je nach Sachlage dafür auf. Wichtig zu wissen: Versicherungen untersuchen Gefälligkeitsschäden sehr genau. Sie wollen Missbrauch vorbeugen, der gelegentlich vorkommt, wenn Schadensverursacher und Geschädigter sich gut kennen.

Was bei professionellen Umzugsfirmen gilt

Bei professionellen Umzugsfirmen ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite, denn sie sind gegen umzugsbedingte Schäden versichert. Unsere Empfehlung: Überprüfen Sie am Ende alle Umzugsgüter. Dokumentieren Sie mögliche Verluste, fotografieren Sie entstandene Schäden und melden Sie alles unverzüglich dem Umzugsunternehmen.

 

Noch 2 generelle Versicherungstipps zum Schluss

  • Denken Sie daran, Ihren Versicherungen Ihre neue Adresse mitzuteilen.
  • Nach einem Umzug kann es gegebenenfalls zu Tarifanpassungen kommen. Bei einer größeren Wohnung muss die Hausratversicherung angepasst werden. Wer vom Land in die Stadt zieht, zahlt bei der Kfz-Haftpflichtversicherung womöglich mehr, weil mit der Verkehrsdichte die Unfallwahrscheinlichkeit zunehmen kann.

Beitragsbilder: iStock | Urheber: (AndreyPopov, StefaNikolic), Adobe Stock | Urheber: (Andrii Lysenko)

23. April 2025

*Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.